+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Startup D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories / Wie gestalten Sie saisonale Verkaufsaktionen rechtssicher?
Verkaufsaktionen zu Black Friday & Co. rechtssicher planen

Wie gestalten Sie saisonale Verkaufsaktionen rechtssicher?

Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Mittwoch, 12. November 2025
Mittwoch, 12. November 2025
Zurück zur Übersicht

Saisonale Aktionen zu Black Friday, Ostern oder Weihnachten sind ideale Gelegenheiten, um den Umsatz im Onlineshop zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Risiken bei saisonalen Aktionen drohen und wie Sie Ihre Kampagnen gestalten müssen, um Abmahnungen und Imageverlust zu vermeiden.

Artikelübersicht:

Welche rechtlichen Risiken drohen bei Rabattaktionen und Sonderangeboten?

Wie vermeiden Sie Markenrechtsverstöße bei Google Ads?

Was müssen Sie bei Bild- und Musikrechte bei Onlineaktionen beachten?

Was gilt bei Gewinnspielen?

Wie schützt Sie die Webshop-Versicherung vor Abmahnungen?

Wie bleiben Sie bei Verkaufsaktionen auf der sicheren Seite?

Welche rechtlichen Risiken drohen bei Rabattaktionen und Sonderangeboten?

Bei Verkaufsaktionen zu Black Friday und Co. können schon kleine Formfehler Abmahnungen oder Bußgelder nach sich ziehen. Werben Sie zum Beispiel mit Preisnachlässen, müssen Sie sich an klare rechtliche Vorgaben halten. Schon kleine Verstöße können als irreführende Werbung gelten und für teure Schadenersatzforderungen sorgen. Beachten Sie daher folgenden Punkte:

1. Aktionszeitraum angeben

Jede Rabattaktion braucht einen klar definierten Start- und Endtermin. Diesen Zeitraum müssen Sie in allen Werbemitteln nennen.

2. Keine Lockangebote

Bieten Sie Produkte im Rahmen einer Aktion – zum Beispiel zum Black Friday – an, müssen diese in ausreichender Menge verfügbar sein.

3. Keine Werbung mit Selbstverständlichkeiten

Leistungen, die ohnehin gesetzlich vorgeschrieben sind, dürfen Sie nicht als besonderen Vorteil bewerben.

4. Keine falschen Alleinstellungsmerkmale

Behaupten Sie nicht, die einzige Anbieterin oder der einzige Anbieter eines Produkts zu sein oder den günstigsten Preis zu haben, wenn das nicht stimmt.

5. Keine versteckten Kosten

Wenn Sie mit kostenlosen Angeboten werben, müssen alle Folgekosten klar benannt werden.

Bevor Sie eine Rabattaktion starten, prüfen Sie Ihre Werbetexte sorgfältig. Formulierungen wie „nur heute“ oder „solange der Vorrat reicht“ sind nur dann erlaubt, wenn sie tatsächlich zutreffen und dokumentiert werden können.

Abonnieren Sie jetzt den Newsflash von exali

 

Wie vermeiden Sie Markenrechtsverstöße bei Google Ads?

Google Ads sind ein wirkungsvolles Instrument, um neue Kundinnen und Kunden zu erreichen und saisonale Angebote sichtbar zu machen. Doch Vorsicht: Schon ein unbedachter Einsatz von Markennamen kann eine Markenrechtsverletzung darstellen.

Keine fremden Markennamen im Anzeigentext

Verwenden Sie in Ihren Anzeigen keine geschützten Marken anderer Unternehmen, weder im Titel noch in der Beschreibung. Nur Inhaberinnen und Inhaber der Marke oder offiziell autorisierte Partnerinnen und Partner dürfen den Namen eines Produkts oder einer Marke zu Werbezwecken einsetzen.

Markennamen nicht als Keyword nutzen

Selbst wenn ein Markenname nicht im sichtbaren Text erscheint, kann die Nutzung als Keyword problematisch sein. Schalten Sie zum Beispiel eine Anzeige für Ihre Produkte unter dem Suchbegriff einer bekannten Marke, obwohl Sie diese Marke gar nicht führen? In diesem Fall kann die Markeninhaberin oder der -inhaber eine Verletzung der Rechte geltend machen.

Metatags und Zielseiten prüfen

Neben den Anzeigen selbst sollten Sie auch Ihre Landingpages und deren Metadaten prüfen. Taucht dort ein fremder Markenname auf, kann dies ebenfalls eine unzulässige Nutzung darstellen. Das gilt selbst dann, wenn er nur in der Seitenbeschreibung oder im Quelltext steht.

Tipp:

Markenrecht ist ein komplexes Thema. Wir haben das Ganze im Artikel Markenrecht für Selbständige – darauf kommt es an übersichtlich für sie aufbereitet.

Was müssen Sie bei Bild- und Musikrechten beachten?

Ohne ansprechende Bilder und Musik kommt kaum eine Aktion aus. Das birgt jede Menge Abmahnpotenzial durch Verstöße gegen das Urheberrecht. Nutzen Sie fremde Inhalte, ohne die nötigen Lizenzen zu besitzen, riskieren Sie teure Schadensersatzforderungen.

Nur lizenzierte Bilder verwenden

Nutzen Sie ausschließlich Bilder, für die Sie die Nutzungsrechte eindeutig erworben haben. Das gilt auch für Inhalte aus Datenbanken. Prüfen Sie immer, welche Medien und Plattformen von der Lizenz abgedeckt sind. Manche Bildlizenzen erlauben die Nutzung nur auf der Website, nicht jedoch auf Social Media.

Auch Bilder aus Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken dürfen nicht einfach kopiert oder weiterverwendet werden. Bei mit KI erzeugten Bildern ist ebenso Vorsicht geboten. Nicht jede Plattform garantiert exklusive Nutzungsrechte.

Urheberinnen, Urheber und Quellen angeben

Wenn eine Lizenz die Nennung der Urheberin oder des Urhebers verlangt, muss diese gut sichtbar und vollständig erfolgen. Das geht zum Beispiel direkt unter dem Bild oder am Ende des Beitrags. Fehlt die Quellenangabe, kann das bereits eine Urheberrechtsverletzung darstellen.

Musik in Werbeclips

Wenn Sie Musik in Videos einsetzen, benötigen Sie ebenfalls eine Lizenz. Plattformen wie TikTok stellen zwar Musikbibliotheken zur Verfügung, doch die Nutzungsrechte gelten oft nur innerhalb dieser Plattform. Für Werbung auf anderen Kanälen müssen Sie eigene Lizenzen erwerben.

Mehr zum Thema lesen Sie im Artikel Social Media: Das sollten Sie über lizenzpflichtige Musik wissen.

Erstellen Sie am besten eine interne Übersicht aller verwendeten Bild- und Musikquellen, inklusive Angabe von Lizenztyp, Nutzungsumfang und Ablaufdatum. So behalten Sie die Kontrolle und vermeiden unbewusste Verstöße.

Was gilt bei Gewinnspielen?

Gewinnspiele sind ein bewährtes Mittel, um Aufmerksamkeit und Reichweite zu steigern. Das gilt besonders für Anlässe wie Weihnachten oder Ostern. Achten Sie auf folgende Punkte, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden:

Teilnahmebedingungen sind Pflicht

Jedes Gewinnspiel braucht klare und vollständige Teilnahmebedingungen. Diese müssen leicht zugänglich, transparent und dort verfügbar sein, wo sich das Gewinnspiel bewerben.

Folgende Angaben dürfen nicht fehlen:

  • Laufzeit: Beginn und Ende des Gewinnspiels
  • Veranstalter: Ihr Unternehmen oder Ihre Marke
  • Teilnahmevoraussetzungen: Wer darf teilnehmen (zum Beispiel Mindestalter, Wohnsitz)?
  • Teilnahmeweg: Wie nimmt man teil (zum Beispiel Formular, Kommentar, Newsletter-Anmeldung)?
  • Auswahlverfahren: Wann und wie werden Gewinner ermittelt?
  • Veröffentlichung: Wie werden die Gewinner bekannt gegeben?
  • Datenschutz: Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert und zu welchem Zweck?

Datenschutz nicht vergessen

Auch bei Gewinnspielen gilt die DSGVO. Sie dürfen nur die Daten erheben, die wirklich nötig sind, und müssen transparent machen, wie diese verarbeitet werden. Verwenden Sie die Teilnehmerdaten nicht automatisch zu Werbezwecken. Dafür benötigen Sie eine ausdrückliche Einwilligung.

Besonderheiten auf Social Media

Veranstalten Sie Gewinnspiele über Social-Media-Kanäle, müssen Sie zusätzlich die individuellen Plattformrichtlinien beachten. Ein Verstoß gegen diese Richtlinien kann dazu führen, dass das Gewinnspiel gelöscht oder das Konto eingeschränkt wird.

Wie schützt Sie die Webshop-Versicherung vor Abmahnungen?

Auch mit größter Sorgfalt lässt sich ein Restrisiko bei Verkaufsaktionen wie zu Black Friday nie ganz ausschließen. Schon kleine Fehler können hohe Kosten verursachen. Damit ein solches Missgeschick nicht das gesamte Geschäft gefährdet, bietet die Webshop-Versicherung über exali umfassenden Schutz für Onlinehändlerinnen und Onlinehändler.

Sie steht Ihnen bei, wenn Sie wegen einer vermeintlichen oder tatsächlichen Rechtsverletzung abgemahnt werden: Dabei prüft der Versicherer zunächst, ob die Forderung berechtigt ist. Unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt, berechtigte Ansprüche bezahlt – das spart Zeit, Nerven und Geld.

Gerade in umsatzstarken Zeiten wie der Weihnachts- oder Black-Friday-Saison ist die Absicherung sinnvoll. Denn in dieser Phase ist das Risiko von Fehlern in Anzeigen, Newslettern oder Produktbeschreibungen besonders hoch.

Wie bleiben Sie bei Verkaufsaktionen auf der sicheren Seite?

Saisonale Aktionen sind ein wichtiger Umsatztreiber, aber auch ein rechtliches Minenfeld. Ob Rabattaktionen, Google Ads, Gewinnspiele oder Social Media: Schon kleine Formulierungsfehler oder fehlende Angaben können Abmahnungen auslösen.

Mit sorgfältiger Planung, klaren Teilnahmebedingungen und geprüften Inhalten stellen Sie sicher, dass Ihre Aktionen nicht nur erfolgreich, sondern auch rechtlich einwandfrei sind. Und falls doch einmal etwas schiefgeht: Mit der Webshop-Versicherung von exali sind Sie bestens abgesichert. So wird aus einer gelungenen Black-Friday-Werbung kein teurer Schadenfall.

Vivien Gebhardt
Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Vivien Gebhardt

Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Was bedeutet das Batteriegesetz für Onlinehändler und -händlerinnen?
Was bedeutet das Batteriegesetz für Onlinehändler und -händlerinnen?
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Was bedeutet das Batteriegesetz für Onlinehändler und -händlerinnen?
Was bedeutet das Batteriegesetz für Onlinehändler und -händlerinnen?
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.